Das Habecksche Heizgesetz

11.09.2023

Das neue Heizgesetz, also das Gebäudeenergie - Gesetz GEG wurde durchgeprügelt und wird nun ab dem 01. Januar 2024 verpflichtend. Aber was besagt es eigentlich genau? Ich habe da mal recherchiert.

Entgegen meiner Gewohnheit, poste ich einfach mal eine Grafik dazu. Die ist quasi selbsterklärend, wenn auch nicht ganz vollständig. Aber dazu komme ich noch. Hier erstmal die Grafik:

Interessant sind dabei die kleinen Sternchen. Beispielsweise bei "pragmatische Übergangslösungen". Dazu mehr unter obigen Link. Aber soviel sei verraten ... ab Mitte 2028 müssen ALLE neuen Heizungen, ob nun im Altbau oder nicht, quasi ausgetauscht werden. Es heißt zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Auch heißt es in dem Gesetzestext, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral zu sein hat. Was immer das auch bedeuten mag. Oder wie das realisiert werden soll. Wir werden sehen.

Aber kommen wir doch nochmal zu den 65% erneuerbaren Energien zurück. Wärmepumpen wären da als Alternative möglich. Aber auch Stromdirektheizungen. Oder Solarthermie. Oder Wasserstoff.

Stromheizungen? Also die edelste Form der Energie (Elektrizität), in die unedelste Form (Wärme) umwandeln? Wobei die Elektrizität ja vorher irgendwo und irgendwie erzeugt, also auch wieder umgewandelt wurde. Ja, so steht es da. Und das soll dann aus den sogenannten erneuerbaren Energien erfolgen? Also Wind, Wasser, Solar ... Okay. Wollen wir es mal annehmen.

Schön und gut. Mal ganz davon abgesehen, dass es rein physikalisch gesehen keine erneuerbare Energie gibt, ist auch die sogenannte erneuerbare Energieerzeugung nicht unumstritten. Der Begriff der "Dunkelflaute" ist hier und da zu lesen. Auch ist nicht klar, was so mit der Effizienz der Wind- und Solaranlagen ist, oder was mit ihnen nach deren Lebensspanne passieren soll. Doch gebe ich zu, dass das mit Sicherheit lösbare, da technische, Probleme sind.

Fakt ist auch, dass Deutschland jede Menge teuren ATOMstrom aus Frankreich zukaufen muss, um den Strombedarf zu decken. Und das jetzt. Momentan. Und nicht erst in 2024 oder in 2028 oder in 2045. Deutschland hat ja voreilig wie mir scheint, alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Ein Fehler, der sich noch rächen wird, vermute ich.

Fakt ist auch, dass dieses Gesetz, wie alle anderen Gesetze auch (außer Naturgesetze), menschengemacht ist und sich wieder per Beschluss rückgängig machen lässt. Ist in der Geschichte so oft geschehen. Kann hier auch wieder der Fall sein.

Mein Fazit: Abwarten und Tee trinken ... Falls die Bude kalt ist :-)

Alexander Beer 11.09.2023

Update:

Wie ich heute lesen durfte, will die CDU das Gesetz wieder kassieren, wenn sie denn 2025 an der Macht sein sollten. Ob das nun eines der vielen gebrochenen Wahlversprechen sein wird, bleibt abzuwarten.

Alexander Beer 12.09.2023