Hörbücher

Forrest Gump ist ein Roman von Winston Groom, der im Jahr 1986 veröffentlicht wurde. Die Fortsetzung Gump and Co. erschien 1995. 1994 wurde die Geschichte verfilmt und ein gleichnamiger Film von Paramount Pictures veröffentlicht. Forrest wurde von Tom Hanks gespielt und der Film gewann sechs Oscars.

Forrest Gump erzählt in der Ich-Form die Geschichte seines Lebens. Der Autor verwendet Rechtschreib- und Grammatikfehler, um auf seinen Südstaaten-Akzent, seine Bildung und seine eingeschränkte Intelligenz hinzuweisen. Während er in Mobile, Alabama lebt, lernt Forrest Jenny Curran in der ersten Klasse kennen und begleitet sie nach Hause. Sie werden dann die besten Freunde. Mit 16 Jahren ist Forrest 1,98 m groß und 242 Pfund (110 kg) schwer und spielt High-School-Football. Miss Henderson, in die Forrest verliebt ist, gibt ihm Leseunterricht. Er liest Mark Twains und zwei andere Bücher, an die er sich jedoch nicht erinnert. Er gewinnt als Footballspieler an Popularität und kommt in das All-State-Team. Als Forrest ins Büro des Direktors gerufen wird, trifft er auf Bear Bryant, der fragt, ob er daran gedacht hätte, College-Football zu spielen. Nach der High School macht Forrest einen Test in einem Rekrutierungszentrum der örtlichen Armee und erfährt, dass er "vorübergehend zurückgestellt" ist. Forrest und Jenny treffen sich im College wieder. Sie besuchen den Film und spielen zusammen in einer Folkmusik-Band des Studentenwerks, die Songs von Joan Baez, Bob Dylan und Peter, Paul and Mary covert. Forrest fliegt nach einem Semester von der University of Alabama. Er und sein Freund Bubba treten der Armee bei, doch Bubba stirbt im Vietnamkrieg. Auf der Krankenstation trifft er auf Lieutenant Dan, der seine Beine verloren hat. Er spielt auch bei einer Ping-Pong-Meisterschaft in China. Anschließend arbeitet er für die NASA als Astronaut mit einem Major und einem Orang-Utan, nachdem er wegen seiner Teilnahme an einem Antikriegsprotest in Washington in Schwierigkeiten geraten ist. Forrest durchläuft auch kurze Karrieren als Schachmeister, als Stuntman mit Raquel Welch in Hollywood und als professioneller Wrestler namens "The Dunce" (= "Der Depp"). Irgendwann macht Forrest einen Vietnamesen, den er aus seiner Zeit in Vietnam kennt, ausfindig und findet heraus, dass er in einem einfachen Teich oder einer Lagune Garnelen züchten kann. Er betreibt schließlich ein Garnelengeschäft mit einem Namen, der Bubba ehrt. Er verschenkt das Unternehmen an Bubbas Familie und beschließt, seinen eigenen Weg zu gehen. Am Ende des Buches lebt Forrest mit Dan und einem männlichen Orang-Utan namens "Sue" als Ein-Mann-Band, bettelt um Kleingeld und schläft auf einer grünen Bank.

Jeden Monat ein neues Kapitel.


Im Westen nichts Neues ist ein 1928 verfasster Roman von Erich Maria Remarque, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten schildert. Eine perfekt konstruierte, alternierende Abfolge von grausamen, abschreckenden, emotional aufwühlenden mit retardierenden und reflexiven aber auch humoresken Standardsituationen des Krieges. Obwohl Remarque selbst das Buch als unpolitisch bezeichnet hat, ist es als Antikriegsroman zu einem Klassiker der Weltliteratur geworden.

Ich, Alex der Geschichtenerzähler, versuche hier die Schrecken des Krieges als Hörbuch zum Ausdruck zu bringen. Hörbuch in 12 Kapiteln. Dieser PodCast, der eigentlich ein Hörbuch ist, wird keine Stellung zum Inhalt des Romans nehmen, keine Bemerkungen und erst recht keine Rezessionen geben. Das Buch spricht für sich!

Die deutsche Verfilmung gewann 2023 vier Oscars. Als bester internationaler Film, für die beste Filmmusik, die beste Kamera und das beste Szenenbild.

Diese Hörbuch ist komplett eingesprochen. 


Der Unbesiegbare von Stanislaw Lem, ein bewaffneter schwerer Raumkreuzer, wird zu einer Bergungsmission auf den Planeten Regis III geschickt. Das Raumschiff unter Kommandant Horpach soll das Verschwinden des Schwesterschiffs Kondor auf dem Planeten aufklären. Die beiden Schiffe stellen zu ihrer Zeit das Nonplusultra der technischen Fähigkeiten der Menschheit dar und werden als Ausdruck der Überlegenheit der menschlichen Technik und des Erfindergeists angesehen, daher auch die Anspielung im Raumschiffnamen. Es gibt keinen Überlebenden, aber Lebensmittelvorräte, Wasser- und Sauerstoffreserven wären für viele Monate ausreichend gewesen. Allerdings sind die Innenräume des Raumschiffs in einem unbeschreiblichen Zustand, als habe eine Horde Wilder darin gehaust. Wie die Wissenschaftler des »Unbesiegbaren« feststellen, gibt es auf Regis III keine feindliche Fauna oder Flora und doch wird der Planet von einer Macht beherrscht, die auch der Rettungsexpedition fast zum Verhängnis wird.

Alle literarischen Spielregeln eines Science Fiction Romans sind in diesem Buch beachtet worden. Die übliche Reaktion auf das dem Menschen Unbegreifliche ist Aggression und Vernichtung des Andersartigen. Für Lem jedoch - und damit gewinnt sein Buch einen deutlichen Gegenwartsbezug - ist diese Lösung nicht annehmbar. Das Fremde wird zum Denkanstoß, zur Prüfungssituation für menschliches Denken und Moralvorstellungen.

Diese Hörbuch ist komplett eingesprochen. 


Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk. Das Buch erschien zuerst 1943 in New York, wo sich Saint-Exupéry im Exil aufhielt. Der kleine Prinz gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors und als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft. Das Werk ist ein modernes Kunstmärchen und wird fast immer als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert.
Bis heute wurde das Buch weltweit in 505 verschiedene Sprachen und Dialekte übersetzt und ist damit nach der Bibel sowie dem Koran das in die meisten Sprachen und Dialekte übersetzte literarische Werk. 

Diese Hörbuch ist komplett eingesprochen.